unsere inhouse methode

Business Storytelling neu gedacht: Das KI³-Modell für Unternehmen

Kommunikation. Innere Klarheit. Künstliche Intelligenz.

Kommunikation

Botschaften so formulieren, dass sie klar, strukturiert und wirkungsvoll sind.

Innere Klarheit

Selbstsicherheit, ein souveränes Mindset und Präsenz für überzeugende Auftritte.

Künstliche Intelligenz

Moderne Tools einsetzen, um Storys schneller und präziser zu gestalten.
Tim Christopher gasse entwickelte die methode

Warum Business Storytelling heute mehr ist als „schöne Geschichten“

Früher galt Storytelling im Business oft als kreatives Extra – ein nettes Add-on für Marketing oder Präsentationen.
Heute ist es eine strategische Schlüsselkompetenz.
Tim Christopher Gasse
Rhetoriktrainer und Leadership Coach
Storytelling Methoden für Unternehmen - mit dem KI³-Modell für strategisches Business Storytelling im Businesskontext

Business Storytelling in modernen Geschäftswelten

Denn in einer Welt voller Daten, Tools und Informationsflut wird der Unterschied nicht mehr nur durch Inhalte gemacht, sondern durch die Art, wie wir sie erzählen.
Das KI³-Modell setzt genau hier an – und verbindet drei Dimensionen, die einzeln stark sind, aber gemeinsam die volle Wirkung entfalten:
  • Kommunikation: klare, strukturierte, wirkungsvolle Botschaften.
  • Innere Klarheit: mentale Ordnung, Selbstsicherheit, emotionale Präsenz.
  • Künstliche Intelligenz: smarte Tools als Sparringspartner für Ideen, Struktur und Zielgruppenanalyse.

Die Story hinter dem KI³-Modell

Das Modell entstand aus einer einfachen Beobachtung:
Viele Expert:innen, Führungskräfte und Teams verfügen über enormes Fachwissen – und trotzdem kommen ihre Botschaften nicht an.
Entweder sind die Inhalte zu komplex, zu abstrakt oder zu technisch.
In Workshops und Coachings haben wir immer wieder gesehen, dass genau drei Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Und genau diese drei Faktoren haben wir im KI³-Ansatz zusammengeführt.
01

Kommunikation, die ankommt

02

Innere Klarheit als Basis

03

KI als strategischer Co-Pilot

Methoden, die im KI³-Modell zusammenfließen

  • Heldenreise nach Campbell – für emotionale Tiefe.
  • Golden Circle nach Sinek – um das „Warum“ klar zu machen.
  • Story Spine – für klare Handlungsführung.
  • MBT-Methode (Mensch, Botschaft, Technologie) – als Grundgerüst für jede Business-Präsentation.
  • Active Listening & Empathy Mapping – um Storys wirklich zielgruppenorientiert zu gestalten.

Vorteile für Menschen - Mehrwerte für deine Kommunikation im Job

Storytelling ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Fähigkeit, die deine gesamte berufliche Kommunikation verändert.
Mit dem KI³-Ansatz lernen Teilnehmende, Inhalte so zu vermitteln, dass sie sowohl im Kopf als auch im Herzen ankommen – unabhängig davon, ob sie vor einem Team sprechen, einen Pitch halten oder komplexe Themen präsentieren.
Souveränes Auftreten
Du gewinnst Sicherheit in Meetings, Pitches, auf Konferenzen und vor der Kamera – selbst in herausfordernden Situationen.
Starkes Selbstvertrauen
Du kennst deine Botschaft, weißt, wie du wirkst, und kannst deine Wirkung gezielt steuern.
Sprachliche Präzision
Du lernst, komplexe Inhalte so zu formulieren, dass sie klar verstanden werden – und im Gedächtnis bleiben.

Storytelling für Unternehmen – Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor

Unternehmen, die Business Storytelling systematisch einsetzen, profitieren messbar – sowohl intern als auch extern. Unsere Erfahrung zeigt:
+35 %
schnellere Entscheidungen, wenn Inhalte strukturiert und klar vermittelt werden.
Storytelling Vorteil - Effiziente Kommunikation: Weniger Missverständnisse, schnellere Abstimmungen, klarere Prioritäten.
+42 %
höhere Erinnerungsrate bei Kund:innen und Mitarbeitenden durch Storytelling-Techniken.
Storytelling Vorteil - Stärkere Markenbotschaft: Einheitlicher Kommunikationsstil über Abteilungen hinweg – vom Vorstand bis zum Kundenservice.
+28 %
mehr erfolgreiche Projektabschlüsse, wenn Präsentationen eine klare Storyline haben.
Wettbewerbsvorteil mit Storytelling: Geschichten, die Kund:innen, Partner und Talente nicht nur anziehen – sondern langfristig binden.

Fazit – KI³ ist mehr als eine Methode, es ist ein Mindset

Business Storytelling nach dem KI³-Modell ist kein punktuelles Training, das nach zwei Tagen endet.

Es ist ein strategischer Entwicklungsprozess, der Menschen und Unternehmen befähigt, Informationen gezielt in Wirkung zu verwandeln – in Projekten, im Vertrieb, in der Führung und im Change Management.
Der entscheidende Unterschied:
Wir trainieren nicht nur wie man erzählt, sondern auch wie man denkt – klar, strukturiert und zukunftsorientiert.
So wird Storytelling zu einem festen Bestandteil eurer Kommunikationskultur – und zu einem Erfolgsfaktor, der auch in einer zunehmend komplexen, digitalen Geschäftswelt Bestand hat.

Unsere 3 beliebtesten Formate – für jedes Ziel das passende Storytelling-Training

Storytelling wirkt am stärksten, wenn es passgenau auf Ziel, Kontext und Zielgruppe abgestimmt ist.
Darum bieten wir drei erprobte Formate, die sich optimal in euren Arbeitsalltag integrieren – ob direkt im Unternehmen, in offenen Gruppen oder als strategische Langzeitentwicklung mit staatlicher Förderung.
Trainer erklärt Storytelling-Struktur auf Whiteboard im Business-Seminar

Inhouse-Seminar – maßgeschneidert für Teams

Perfekt, wenn ihr konkrete Projekte, aktuelle Herausforderungen oder spezielle Zielgruppen habt.
Wir bringen das Storytelling‒Training direkt zu euch mit Inhalten, Beispielen und Übungen, die exakt auf eure Branche und euren Bedarf zugeschnitten sind.
Teilnehmende entwickeln gemeinsam Business-Storys für Präsentationen

Offene Termine – neue Impulse und Best Practices

Ideal für Einzelteilnehmende oder kleine Teams, die frische Perspektiven suchen.
Hier profitieren alle vom Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus anderen Branchen inklusive praxisnaher Übungen, die sofort umsetzbar sind.
Präsentation einer Story-Map im Rahmen eines Inhouse-Storytelling-Trainings

„Führe mit KI“ – 100% staatlich gefördert

Unser 6–12‒monatiges Entwicklungsprogramm kombiniert Storytelling, Leadership‒Kompetenzen und den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Staatlich gefördert nach dem Chancenqualifizierungsgesetz (QCG) für Unternehmen, die nachhaltig in Führung und Kommunikation investieren wollen.

Jetzt Storytelling Weiterbildung anfragen

Malena Gahr leitet in die Kommunikation in der Storytelling Academy und ist deine Ansprechpartnerin für Coachings und Firmenseminare. Du erreichst Malena auch direkt und persönlich unter ☎️ 0800 / 88 111 80
1 - Termin wählen
Wähle einen Termin im Kalender.
2 - Kurzes Telefonat
In 15 bis 20 Minuten verständigen wir uns, ob unser Storytelling Ansatz zu dir und deinen Vorstellungen passt.
3 - Wir sehen uns
Erlebe die Storytelling Weiterbildung in deiner Stadt / Firma und setze die Impulse sofort in deinem Job um.

FAQ - Storytelling Methoden

Häufige Fragen und Anworten zu Business Storytelling
Was ist Business Storytelling – und warum ist es so wichtig?
Business Storytelling ist die Kunst, Informationen so zu vermitteln, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch erinnert und gefühlt werden. Anders als reine Daten oder Fakten schafft Storytelling eine emotionale Verbindung zwischen Sender und Empfänger. In Zeiten komplexer Märkte, digitaler Transformation und hoher Informationsdichte ist diese Fähigkeit entscheidend, um Zielgruppen zu erreichen, zu überzeugen und langfristig zu binden.
Was macht den KI³-Ansatz im Storytelling besonders?
Unser Ansatz kombiniert drei zentrale Erfolgsfaktoren: Kommunikation – prägnante Botschaften mit klarer Struktur, Innere Klarheit – Selbstvertrauen und Präsenz beim Erzählen, sowie Künstliche Intelligenz – moderne Tools für Story-Entwicklung, Recherche und Präsentationsvorbereitung. So wird Storytelling nicht nur theoretisch vermittelt, sondern methodisch fundiert, praxisnah und nachhaltig verankert.
Welche Elemente gehören zum Business Storytelling nach dem KI³-Modell?
Wir arbeiten mit klassischen Storytelling-Prinzipien wie Heldenreise, Drei-Akt-Struktur, Spannungsbogen, Perspektivwechsel und emotionalen Ankern – und passen diese an den Business-Kontext an. Im Training lernen Teilnehmende, wie sie Geschichten aufbauen, Kernbotschaften herausarbeiten, Dramaturgie gezielt einsetzen und visuelle wie sprachliche Wirkung maximieren.
In welchen Bereichen kann Business Storytelling eingesetzt werden?
Storytelling eignet sich für nahezu alle geschäftlichen Kommunikationssituationen. Dazu zählen Change-Kommunikation, Führung und Leadership, Vertrieb und Sales, Marketing und Branding, Investor Relations, interne Kommunikation, Produkt- und Innovationspräsentationen, Recruiting und Employer Branding, Krisenkommunikation sowie Wissensvermittlung.
Welche Ergebnisse sind nach einem Storytelling Inhouse Seminar realistisch?
Teilnehmende gewinnen Sicherheit in Präsentationen und Meetings, entwickeln Strukturen, um komplexe Inhalte verständlich zu machen, beherrschen Techniken, um Botschaften einprägsam zu verpacken, und steigern ihre Wirkung in Pitches, Projekten und Change-Kommunikation. Unternehmen profitieren von effizienterer Kommunikation, einer stärkeren Markenbotschaft und Storys, die Kunden, Partner und Talente anziehen.
Wie unterscheidet sich euer Seminar von klassischen Rhetoriktrainings?
Rhetorik konzentriert sich auf die Form der Sprache, Storytelling auf die inhaltliche Dramaturgie. Unser KI³-Modell verbindet beides – ergänzt um moderne KI-Technologien. Dadurch wird nicht nur die Art des Erzählens geschult, sondern auch die Fähigkeit, relevante Inhalte zu identifizieren, strukturiert aufzubereiten und strategisch einzusetzen.
Können wir das Seminar auch online oder hybrid buchen?
Ja. Wir bieten Präsenztrainings, Online-Formate und hybride Lösungen. So können auch verteilte Teams, internationale Standorte und Remote-Mitarbeitende am Training teilnehmen.
Wie lange dauert ein typisches Storytelling Inhouse Seminar?
Die meisten Unternehmen wählen 1–2-tägige Intensivformate. Ergänzend bieten wir mehrtägige Programme oder begleitende Coaching-Phasen an, um die Umsetzung im Arbeitsalltag zu festigen.
Für welche Zielgruppen ist Business Storytelling besonders relevant?
Führungskräfte, Sales- und Marketing-Teams, HR und Recruiting, Projektleiter, Produktmanager, Kommunikationsteams, F&E-Abteilungen und Service- bzw. Support-Bereiche. Kurz: Alle, die Inhalte überzeugend, klar und nachhaltig vermitteln müssen.
Business Storytelling lernen: Seminare, Coachings und immersive Teamevents in
der Storytelling Academy

Kontakt
0800 / 88 111 80
© 2025 The Storytelling Academy Alle Rechte vorbehalten